Kita-Kinder, Erzieher, Mediziner, Förster für neue BeWegDichRouten

Jatznick/Krugsdorf | Die Förster des Forstamtes Rothemühl und Mediziner der Initiative FoKo-Ärztliche Fortbildung und Kommunikation bedanken sich sehr bei der Kita Pauli & seine Freunde Pasewalk und der Kita Storchennest Krugsdorf, den Eltern und natürlich vor allem bei den Kindern für ihre Unterstützung. Eine ausreichende Bewegung, die anders als bei den Senioren auch sportlich sein kann, ist für eine gesunde Kindesentwicklung von großer Bedeutung. Es zu wissen ist eines, etwas anderes es dann auch zu tun!

„Wir wollen weitere Orte schaffen, wo Eltern, Großeltern mit ihren Kindern gern hingehen und gemeinsam Spass an der Bewegung in der Natur haben“, so Herr Neumann vom Forstamt Rothemühl.

Aktuell läuft noch die *Stickerjagd im Märchenwald Rothemühl* und bereits über 90 Kinder haben den Sticker gefunden und sich online für die im April stattfindende Preisauslosung angemeldet.

Ein Teil der Übungsschilder der neuen BeWegDichRouten an der Forstsamendarre Jatznick und an der in Vorbereitung befindlichen Kindermärchenroute Krugsdorf werden mit Übungsfotos einheimischer Kinder ausgestattet.

Die Bewegungsübungen der Kinder wurden von der Ergotherapeutin und Hauptorganisatorin der Kindermärchen-BeWegDichRoute-Krugsdorf, Frau Berenike Thiede, erarbeitet und mit viel Eifer und Freude von den Kindern unter Anfeuerung durch Förster, Erzieher und Mediziner ausgeführt.

Nach der Anstrengung freuten sich alle Kinder und Erwachsenen auf Getränke und Kuchen, den die Förster organisierten.

Danach lauschten die Kinder der Waldpädagogin, Frau Kohls. Sie gab eine Unterrichtsstunde auf dem Gelände der Samendarre. Nicht nur die Kinder lernten viele interessante Neuigkeiten über die einheimische Flora und Fauna.

Das war ein toller Nachmittag und das sollten wir unbedingt wiederholen, so das Resümee aller Kinder und Erwachsenen. Wie immer, konnten wir uns auf die freundlichen Fahrer des Fahrservice Penkuntourist verlassen.

Jetzt sind alle auf die Einweihung der neuen BeWegDichRouten an der Samendarre Jatznick und in Krugsdorf gespannt.

© Text und Fotos: Dr. Christine Bahr


Seniorinnen & Senioren – die neuen BeWegDichRouten-Models an der Forstsamendarre Jatznick

Jatznick, 26.02.2023 | Für die in Vorbereitung befindlichen neuen BeWegDichRouten an der Forstsamendarre Jatznick wollen die Mediziner der Ärztlichen Fortbildung und Kommunikation FoKo und die Förster des Forstamtes Rothemühl gern eine spezielle Seniorenrunde einrichten.

Für die Übungsfotos wurden ältere Damen und Herren gesucht und der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Pasewalk hat 14 Models organisiert. Die älteste Top-Modelmama war 90 Jahre(!) und nahm gemeinsam mit ihrer über siebzigjährigen Tochter die Fotosession auf der Strecke in Angriff.

Je Oller umso Doller; und alles mit viel Spaß! Über 20 Übungen wurden fotografiert und die gesamte Strecke ausdauermäßig vermessen.

Nach der Anstrengung wurden die Teilnehmer von den Förstern zum Kaffee & Kuchen geladen und die Leiterin der Samendarre Jatznick, Frau Bärbel Neumann, hat einen interessanten Vortrag über die Historie und die Arbeitsweise der Darre gehalten. Es gab viel Beifall und sie musste danach noch viele Fragen zur Forstwirtschaft beantworten.

Frau Dr. Christine Bahr hat sich bei allen Seniorinnen und Senioren für ihre Teilnahme bedankt und die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung zur Vorbeugung von Krankheiten, wie z.B. Herzschwäche, Krebs, Diabetes oder Demenz hervorgehoben. Ein besonderer Dank ging stellvertretend für den ganzen Vorstand an Frau Karola Kapitzke, der Leiterin des Senioren- und Behindertenbeirates, denn Schwester Karola konnte mit ihren Mitstreiterinnen neben den oftmals aktiveren Frauen auch Männer organisieren, was nicht immer leicht ist!
Das Feedback der älteren Damen und Herren war sehr gut und nach 4 inhaltsreichen Stunden ging es am Freitagabend fröhlich mit den freundlichen Fahrern der Kleinbusse vom Fahrdienst Penkun zurück nach Pasewalk.

© Text und Fotos: Dr. Christine Bahr


Beendet: Stickerjagd im Märchenwald Rothemühl – Preisverleihung Ende April

Auf den Bewegdich-Routen im Märchenwald Rothemühl hatten wir einen Aufkleber versteckt. Ihr konntet ihn suchen und finden!

Sticker
Einen dieser beiden Sticker hatten wir im Märchenwald Rothemühl versteckt… 

Klicke hier für mehr Informationen.


Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Gesundheit durch Bewegung ist wesentlicher Bestandteil unseres Konzepte

Obwohl sich die konzeptionellen Grundlagen stark unterscheiden, entsprechen wir der Vortragsanfrage und stellen unsere Initiative (Gesundheit durch Bewegung) in einem Video auf der Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald vor.

Das Hauptproblem einer staatlichen Präventionsarbeit sehen wir primär in dem zu groß definierten Aufgabenumfang und in den Umverteilungsinteressen der Beteiligten.

Unsere medizinischer Präventionsschwerpunkt liegt auf drei wesentlichen Säulen:

  • Konzentration auf Sekundärprävention
  • Therapiebegleitung durch Angebote der Eigenverantwortung und
  • Nutzung regionaler Ressourcen

Dabei legen wir in Kenntnis der ländlichen Bedingungen Wert auf einen ON-Offline-Instrumentenmix und auf eine einfache duplizierbare Konzeption. Unsere Therapieerfolge, das sehr gute Patientenfeedback geben uns recht und wir beweisen auch hier wieder, dass die ländliche Versorgung hervorragend sein kann.

Sehen Sie hier den Vortrag von Frau Dr. med. Christine Bahr:

Sie werden direkt zum Video auf YouTube weitergeleitet. (Foto: Norddeutscher Rundfunk)

 

Die Bewegdich-Routen sind Bestandteil der

FOKO-Gesundheitsinitiative “Gesundheit durch Bewegung”

Durch regelmäßige Bewegung kann nachweislich eine Vielzahl positiver Gesundheitseffekte erzielt werden, z.B. kann das Risiko an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenkrankheiten oder Demenz zu erkranken deutlich verringert werden. Die Bewegdich-Routen sind gemeinsam mit einheimischen Förstern vermessene, ausgeschilderte und mit Rastbänken ausgestattete Wege, die je nach Leistungsfähigkeit – in unterschiedlichen Längen – benutzt werden können. Im Falle eines Notfalls stehen dem Benutzer Standortinformationen auf den Streckenschildern sowie in der Bewegdich-App zur Verfügung, so kann sichergestellt werden, dass der Hilfesuchende schnell gefunden und versorgt werden kann.

Die seit einem Jahr von der Öffentlichkeit genutzten Bewegdich-Routen im Märchenwald Rothemühl erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit. Insbesondere unter den Bedingungen der pandemiebedingten sozialen Distanzierung war dieses Konzept eine große Hilfe bei der persönlichen Bewältigung der physischen und psychischen Einschränkungen.

Die Bewegdich-Routen sind in ein medizinisches Präventionskonzept unserer Gesundheitsinitiative eingebettet. Das u.a. mit grünen Rezepten und Bewegungspässen für kardiologische und pulmologische Krankheitsbilder verwendete Gesundheitskonzept wird sehr erfolgreich in den Arztpraxen angewandt.

Unser Konzept kann erfolgreich die Gesundheitsprävention im ländlichen Raum ergänzen. Die Zusammenarbeit von Förstern und Ärzten mit der damit einhergehenden Symbiose von Natur und Medizin “Doktor Wald”, hat sich als sehr kraftvolle und sinnvolle Kombination erwiesen.

Bewegdich-Routen wurden bisher an zwei Standorten freigegeben, weitere folgen…


Seitenanfang

Der Wald wird Sie mit offenen Armen empfangen.

Prof. Dr. med. Wolfgang Motz
(Ärztlicher Direktor Klinikum Karlsburg):

Unser Herz ist ein unermüdliches Kraftwerk, das 100.000 Mal an jedem Tag schlägt. Kaum vorstellbar, was dieser faustgroße Muskel in unserer Brust leistet. Jeder kann durch seine individuelle Lebensführung dazu beitragen, dass ein Erkrankungsrisiko vermieden wird. Stress, Nikotin, Alkohol und Übergewicht wirken sich schädlich aus. Ideal für das Herz ist neben einer mediterranen Ernährung vor allem Bewegung. Besonders Ausdauersportarten wie Walken, Schwimmen oder Radfahren sind zu empfehlen, lassen Blutdruck und Ruhepuls sinken. Ein regelmäßiger Spaziergang mit Gleichgesinnten durch den Wald macht Spaß und kann helfen, Erkrankungen vorzubeugen.

FD Peter Neumann
(Leiter Forstamt Rothemühl):

Herzlich willkommen in unserem Dr. Wald, dem Löcknitzer Gesundheitswald. Nutzen, schützen und erholen – vielfältig sind die Ansprüche unserer Gesellschaft an die Wälder. Dieser, immer wieder einzigartige, Naturraum mit seinen abwechslungsreichen Bestandteilen wird Sie in seinen Bann ziehen. Es gibt viel zu sehen, zu hören, zu entdecken, zu erholen und an Körper und Geist zu gesunden. Achten Sie auf sich und unseren Gastgeber. Der Wald wird Sie mit offenen Armen empfangen. Tun Sie es auch!

Dr. med. Christine Bahr, Dr. med. Birgit Mönke
(FOKO – Initiative “Ärztliche Fortbildung & Kommunikation Nord/Ost”):

Mit Dr. Wald und seinen tollen Mitarbeitern, den Förstern, haben wir endlich einen Kollegen gefunden, der in der Nähe ist, immer Zeit hat und sein Medikament wirkt nebenwirkungsfrei von Kopf, über Herz-, Lunge- und Gelenken bis zu den Füßen. Bewegung verlängert  das Leben –  und mit der richtigen Dosis können Sie Ihr Sterberisiko sogar um knapp die Hälfte reduzieren. Ihre Haus- und Fachärzte sagen Ihnen wie und zeigen Ihnen wo.


Seitenanfang

Doktor Wald – Ein Gedicht von Helmut Degenbach (1986)

Wenn ich an Kopfweh leide und Neurosen,
mich unverstanden fühle oder alt,
wenn mich die holden Musen nicht liebkosen,
dann konsultiere ich den Doktor Wald.

Er ist mein Augenarzt und mein Psychiater,
mein Orthopäde und mein Internist.
Er hilft mir sicher über jeden Kater,
ob er von Kummer oder Kognak ist.

Er hält nicht viel von Pülverchen oder Pille,
doch umsomehr von Luft und Sonnenschein.
Und kaum empfängt mich seine duft’ge Stille,
raunt er mir zu: “Nun atme mal tief ein”!

Ist seine Praxis auch sehr überlaufen,
in seiner Obhut läuft man sich gesund,
und Kreislaufschwache, die noch heute schnaufen,
sind morgen ohne klinischen Befund.

Er bringt uns immer wieder auf die Beine
und unsere Seelen stets ins Gleichgewicht,
verhindert Fettansatz und Gallensteine;
bloß: Hausbesuche macht er leider nicht!


Seitenanfang